Home

Geschichte vor Ort entdecken und online erzählen – Medienprojekte in der Gedenkstätte Sachsenhausen

Teil des vielfältigen pädagogischen Angebots der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen sind Seminare, die historische Bildung mit Medienpädagogik verbinden. In einwöchigen Programmen befragen die Teilnehmenden die Geschichte vor Ort und machen sie online zugänglich.

Am Anfang stehen Erinnerungsberichte, historische Dokumente, alte Fotos und Gedenktafeln. Wie diese zu bewerten sind, damit daraus erzählte Geschichte wird, ist nur eine Frage, die es im Seminar zu beantworten gilt. Die Teilnehmenden lernen, historische Spuren des Nationalsozialismus mithilfe von Medien zum sprechen zu bringen. Sie vergleichen Fotos von früher und heute, machen in Podcasts Rechercheergebnisse hörbar, filmen und kartografieren historische Orte und formulieren deren Geschichten im Weblog. Dabei erwerben sie Medienkompetenz, lernen kritisch mit historischen Quellen umzugehen und historische Zusammenhänge anschaulich darzustellen.

Einige Ergebnisse dieser Seminare sind hier zu sehen. Sie zeigen, wie Jugendliche selbst Geschichte sehen und erzählen wollen.

Interessieren Sie sich für medien- oder kulturpädagogische Seminare oder andere pädagogische Programme in der Gedenkstätte Sachsenhausen?
Nehmen Sie Kontakt auf, wir beraten Sie gern:
besucherdienst(at)gedenkstaette-sachsenhausen.de


2018    history.walk.oranienburg

Im Mai 2018 entstand in einem medienpädagogischen Seminar in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen in Kooperation mit der Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien ein digitaler

Stadtrundgang durch Oranienburg

Im Projekt history.walk.oranienburg präsentieren Schülerinnen vom Friedlieb-Ferdinand-Runge-Gymnasium  historisch interessante Orte in Oranienburg.

Sie lasen Erinnerungsberichte und wissenschafltiche Literatur, sichteten historische Dokumente, Karten und Bilder und besuchten Archive und Ausstellungen der Gedenkstätte Sachsenhausen.

In einem Audiorundgang stellen sie die Geschichten verschiedener Gebäude und Plätze in Oranienburg und Lehnitz aus der Zeit des Nationalsozialismus vor.


2013    history.maps.online

Das Projekt history.maps.online erprobte die Erstellung digitaler Karten als Methode der Gedenkstättenpädagogik. Dazu fanden im ersten Halbjahr 2013 drei Seminare in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen in Kooperation mit der Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien statt.

Jugendliche aus Brandenburg, Nordrhein-Westphalen und Teilnehmende einer internationalen Jugendbegegnung beschäftigten sich mit folgenden Themen:

„Das KZ Sachsenhausen und die Stadt Oranienburg“

„Topografie und Geschichte des KZ Sachsenhausen“

„Biografien ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen“

In digitalen Karten verorteten sie Ereignisse der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. In Fotos und Filmen  zeigen sie den aktuellen Zustand der historischen Orte.